
M 5 / m 5
 2522 + 3528 am Isartor 19.3.1994
2617 + 3468 winden sich über den äußerst selten befahrenen Gleiswechsel vor dem Justizpalast am Stachus 1.5.1991

 Der Elisabethplatz in Schwabing mit 2619 + 3531 Das ist der Vorteil fotografischer Aktivitäten bei der Trambahn: Man sitzt im Biergarten, wartet bis sich ein Kurs nähert, behält den Fahrgastwechsel an der nahegelegenen Haltestelle im Auge, und wenn dann die Ampel auf Gelb springt, erhebt man sich kurz vom Platz, marschiert 8 Meter auf den Bürgersteig, macht sein Foto, schleppt sich mit letzter Kraft zurück, um sich anschließend von dieser gar unmenschlichen Anstrengung zu erholen ..........
Den Nockherberg fährt hier der 2667 + 3517 hinauf 18.8.1995

 Ihren eigenen Reiz hat die Überlandstrassenbahnähnliche Linie 25 in Grünwald, hier 2604 + 3534 an der Robert Koch Strasse
Direkt am Grünwalder Stadion, der traditionellen Heimat des TSV 1860, fährt der 2526 mit dem 3526 stadtauswärts.

 Ein optisches Sahnestück ist die Maximilianstrasse, hier an der Kreuzung mit dem Altstadtring 2612 + 3518 am 3.10.1995
....... und dem Maximilianeum, dem Sitz des bayerischen Landtages ( das sind die, die noch heute vergeblich auf die göttlichen Eingebungen warten, da der Engel Aloisius bekanntlicherweise im Hofbräuhaus versumpft ist......) 2653 + 3525 unter den gestrengen Augen der Pallas Athene, direkt auf der Isarbrücke

 In der Schwabinger Belgradstrasse - nur wenn sie nach Belgrad wollen, fahren´s da bloß nicht Stadtauswärts. Sonst landen sie in Oslo. 2518 + 3518 Februar 1996
Im Neuwittelsbachrondell

 2669 + 3543 vor dem Olympiaturm in der Ackermannschleife. Es ist die größte Wendeanlage, die es bei der Münchner Tram jemals gab. Die Haltestelle “Olympiapark Süd” wurde nur bei der Olympiade 1972 benutzt, und dämmert seitdem im Dornröschenschlaf. Nur gelegentlich gestört durch eine Sonderfahrt, oder wendende Züge aufgrund von Störungen bzw. Bauarbeiten. Dabei wird nur das äußere Gleis befahren, die beiden inneren waren reine Abstellgleise , der Zug oben war wohl einer der letzten, die dort innen eine Extrarunde drehten; zztl ist dort die Oberleitung demontiert. 10.1.1998
Max II. Denkmal -- Maxmonument, Maximilianeum Eine witzige Kreuzung der Linien 19 und 20 (im Juni 1994) -- vor allem durch die S-Kurven mit 15 Meter Radius, die ohne Zwischengerade direkt ineinander übergehen. Eine echte Herausforderung für das Fahrwerk.

 Nahe des Rotkreuzplatzes
In der Romanstraße

 Barer Strasse // Karolinenplatz
Kurfürstenplatz

 Die letzten Planeinsätze der M-Wagen waren ein baustellenbedingter Inselverkehr vom ehemaligen Betriebshof 3 zum Gondrellplatz --- 3 Kurse, ohne Beiwagen..... Hier fahren der wendende Ersatzbus E 18 und der 2655 fotogerecht parallell durch die Westendstrasse 18.10.1997
Gewendet wurde dabei im BH 3. Hingucker ist hier der MAN 630 rechts im Bild.


Der Fahrschulwagen 2924 ist ein umgebauter M 4, hier in der Einsteinstraße

P 3 / p 3
 Vor der Hopfenpost an der Bayerstrasse 2021 + 3013 Juni 1994
2005 + 3017 quetschen sich um die extrem enge S-Kurve am Maxmonument.

 Stiglmaierplatz mit dem Löwenbräukeller 8.3.1996
Neuwittelsbachrondell Auf der 12er verkehrten die P-Wagen nur in Ausnahmefällen

 Weder der P - Wagen noch die Linie 21 gehören zum normalen Bild des Karolinenplatzes. Baustellenbedingt wendet die 21er jedoch im Juli 1997 hier
2010 + 3010 an der Haltestelle Marsstrasse, rechts der ehemalige Containerbahnhof; inzwischen ist das Areal komplett mit der üblichen Schuhschachtel-Einheits”architektur” überbaut Der wiedereröffnete Westast der 17er erwies sich schnell als voller Erfolg, daher wurde wegen des größeren Platzangebotes jeder 2. Kurs von R auf P umgestellt: Letztlich kam hier die Verstärkungslinie 16.

 Vom Maximilianeum herunter ein Blick über die Innenstadt 2012 + 3012
2019 + 3019 im Mai 2001 in der Maximilianstraße

 2 x P nebeneinander an dieser Stelle war nur durch die Umleitung der 19er möglich.... Und das Sonnenloch war nur temporär dank der “Mathäser”--Baulücke Stachus / Bayerstrasse IX 1999
2032 + 3032 am Steubenplatz IX 1999

 2031 + 3031 am Westfriedhof XI 1998
Am Nationaltheater


Eine der wenigen Leistungen, die Ende 2006 noch geblieben sind: Der für Sonderfahrten vorgehaltene - und innen entsprechend umgebaute 2006 + 3014 fahren hier als “Christkindl - Tram” in die Schleife des Sendlinger Tores ein.
Auch 2008 sind die letzten 3 “P” noch unterwegs. Hier am Augustiner Biergarten.....

 ... und am Romanplatz. Normalerweise sieht man sie nicht auf der 16er; diese ist hier am Romanplatz üblicherweise mit der 12er verknüpft - die Kurse laufen Sendlinger Tor - Scheidplatz via Romanplatz durch und wechseln hier Liniennummer und Fahrziel. Im Sommer 2008 war der Leonrodplatz baustellenbedingt gesperrt, so konnte man die P-Wagen auch auf der 16er laufen lassen; für die 12er wären sie eindeutig überkandidelt.....
R 2
 Einer der 3 Prototypen ( R 1 ) 2702 am 13.1.1996 in der Endhaltestelle St. Veit Strasse Diese Wagen sind nach Auslieferung aller Serienfahrzeuge an den Hersteller zurückgegeben worden, und wurden letztlich nach Uppsala verkauft.
An der Borstei stadtauswärts ist 2122 im Mai 1996 unterwegs. Nach einem schweren Unfall in Grünwald am 17.1.2003 ist er als erster R-Wagen ausgemustert worden.

 Auch den bislang zweiten nicht mehr existierenden R-Wagen will ich Ihnen nicht vorenthalten: Im März 2006 prallte der 2141 in der Westendstrasse gegen einen ungesicherten LKW-Kranausleger, der die linke Seite fast auf ganzer Länge aufriß. Auf obigem Bild steht er noch neben dem 2126 am Effnerplatz.....
.... der ist das das Ziel des 2153, hier beim Zwischenhalt am Isartor.

 Dieses von 2119 am Maxmonument zelebrierte Abbiegemanöver von der 17er auf die 19er ist nicht so sonderlich ungewöhnlich. Die enge Thierschstrasse ist für ihre Falschparker berüchtigt..... Ganz in der Nähe war übrigens der Drehort für die aus dem TV bekannte Werkstatt von Meister Eder, nur den Pumuckl habe ich hier noch nicht gesehen.....
..... und hier wird die 19er im Bereich Ostbahnhof über die Einstein- / Grillparzerstrasse umgeleitet

 2108 in der Thierschstrasse, März 1999
Ein optisches Schmankerl ist das im Jugendstil erbaute Müller´sche Volksbad, hier mit 2159 im September 1999

 2122 steckt seine Nase in genau jenes Sonnenloch, daß durch die Baulücke des abgerissenen Mathäser am Stachus entstanden war. Inzwischen steht hier ein Kinopalast mit 14 Sälen.
2169 kurz vor Moosach in der Pelkovenstraße

 Maxmonument mit 2132 Juni 1998
Im April 1997 wendete die 27 noch am St. Martins Platz Im Hintergrund das Mausoleum des Ostfriedhofes, in dem auch so mancher Prominente seine letzte Ruhestätte gefunden hat.

 Wenn im Frühjahr die Krokusse in der Sonnenstraße blühen........
Der 2130 war am 19. 2. 1996 erst wenige Wochen im Einsatz, als er von einem abbiegenden LKW aus dem Gleis gedrückt wurde. (Meine erste Entgleisung, die ich als Fahrgast miterleben durfte........)

 Am Gasteig
Nockherberg

 Da der Leonrodplatz im Sommer 2008 nicht befahrbar war, wendete die 12er in der Ackermannschleife, und der Fahrgast sah regelmäßig das Fahrziel “Olympiapark Süd”
Home Buenos Dias Spiegelauer Waldbahn Zwieselauer Waldbahn Waldbahn Reit im Winkl Waldbahn Spitzingsee Waldbahn Weissbach Waldbahn Viseu de Sus
Bayerische Oberlandbahn Bayerische Zugspitzbahn Bregenzerwaldbahn Malta Railway Trambahn München
RAG Esslinger VT Wanderbahn im Regental
Regentalbahn West Highland Line
.
|